Professor Falcão
Claudiano José dos Anjos , in der Capoeirawelt bekannt als Falcão, wurde in Canarana/Bahia am 10.07.1982 geboren.Doch aufgewachsen ist er ab dem 6. Monat bis zum 19. Lebensjahr in Mauá- São Paulo/Brasilien.
Im Jahr 1997 kam Falcão zum ersten Mal mit Capoeira in Kontakt und begann mit Mestre Mugonga in Sao Paulo zu trainieren. Als er, 4 Jahre später, mit seinen Eltern wieder nach Bahia zog, trainierte er zunächst ohne Lehrer und Gruppe weiter. Zusätzlich trainierte er mit weiteren Interessierten in seiner Heimatstadt und leitete innerhalb kurzer Zeit, als Lehrer, eine kleine Capoeira-Gruppe in Cananrana/ Bahia.
Im Jahre 2002 traf er auf ContraMestre Pantera, sein heutiger Lehrer und Gründer der Gruppe Origem da Bahia, der ihm im Jahre 2004 die grüne Corda des „Instructors“ verlieh. Im selben Jahr reiste Falcão zum ersten Mal nach Deutschland um die hier ansässige Capoeira-Gruppe in Langen (Hessen) kennen zu lernen und Capoeira zu unterrichten. Er gewöhnte sich schnell an die Kultur und das Klima, erlernte die Sprache, was dazu führte, dass er 7 Jahre zwischen Langen/ Deutschland und Brasilien pendelte. Seit 2010 lebt Falcão nun in Deutschland.
Durch einen Freund, Mestre Macaco, kam Falcão nach Coburg und übernahm im Jahre 2012 die Capoeira-Gruppe aus Freundschaft, die er seit dem unter dem Namen Origem da Bahia Coburg leitet. Schon einige Male konnte man Falcão zusammen mit seiner Capoeira-Gruppe, auf der Bühne am Samba-Festival in Coburg sehen, sein akrobatisches Talent im Capoeira-Wettbewerb bestaunen oder wie er mit unzähligen Flick -Flacks durch die Straßen Coburgs „fliegt“.
Im Jahr 2014 erhielt Falcao den Titel des Professors von seinem Trainer Contramestre Pantera und feierlich bestätigt von der Capoeira Gemeinschaft.
Als erfahrener Trainer ermöglicht Falcão ein vielfälltiges Training für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Grundtechniken der Capoeira, Akrobatik, Maculelê (Stockkampf), Musik und die Geschichte der Capoeira sind grundlegende Bereiche, die er geduldig mit seinen Schülern in Coburg erarbeitet oder auch an europaweiten Workshops und Schulen weiter gibt.